Blog

Manche mutige Leute haben einfach Lust auf ein schönes Tattoo und buchen ohne große Überlegung den ersten Termin. Bei anderen dauert es etwas länger, weil sie nervös sind und die Dinge gerne durchdenken. Wenn du in einer ähnlichen Situation bist, lies keine erfundenen Horrorgeschichten im Internet, sondern geh diese Liste durch. Bereite dich mit echten, nützlichen Informationen auf dein erstes Tattoo vor!

Man sagt, das erste Tattoo sei das schwierigste. Das stimmt, denn in einem Moment ist deine Haut noch wie jede andere, und im nächsten ist sie für immer verändert. Viele Menschen haben Angst, es zu bereuen. Wir können zwar nicht garantieren, dass dir das nicht passiert, aber wir können dir einige Hinweise geben, die dir bei der Entscheidung helfen, ob es wirklich das Richtige für dich ist. Hier sind fünf wichtige Punkte, die du bedenken
solltest, bevor du dich für dein erstes Tattoo entscheidest.

Bevor Sie sich tätowieren lassen, sollten Sie die folgenden Punkte bezüglich der Stelle Ihrer Tätowierung bedenken.

 

In den letzten Jahren haben sich viele Menschen für den Veganismus als Lebensstil entschieden, und es ist kein Wunder, dass auch vegane Tattoos immer beliebter werden. Glücklicherweise haben viele Tätowierer die Nachfrage nach veganen Tattoos erkannt und bieten diese Art von Tattoos an. 

Tätowierwerkzeuge haben von der Antike bis heute eine unglaubliche Entwicklung durchlaufen. Entdecke den Weg, der zu den heutigen Tätowiermaschinen führte!

Herzlichen Glückwunsch! Du hast den Schmerz überstanden und kannst nun stolz mit deinem neuen Tattoo glänzen. Das ist fantastisch! Aber wie sieht es mit der richtigen Hygiene für dein frisches Tattoo aus? Diese Frage wird uns häufig gestellt, daher möchten wir dir gerne alle wichtigen Infos dazu geben.

Die ersten 48 Stunden sind besonders entscheidend für die Haltbarkeit deines Tattoos, da sich die Haut in dieser Zeit am besten regeneriert. Aber was ist mit dem Duschen? Du kannst nach der Tätowierung duschen, aber es ist wichtig, mindestens 3-4 Stunden zu warten. In dieser Zeit beginnt deine Haut, sich zu regenerieren, und es ist wichtig, sie entsprechend zu pflegen.

Achte darauf, dass du in den ersten zwei Wochen nach der Tätowierung dein Tattoo nicht zu stark durchnässt. Jetzt, wo du die Grundlagen kennst, wollen wir einige häufig gestellte Fragen zu diesem Thema durchgehen.

Jede Frau drückt die Kraft ihrer Weiblichkeit auf einzigartige Weise aus. Eine sehr beliebte Methode, dies zu tun, ist das Tragen eines Strumpfband-Tattoos. Diese Art von Tattoo wurde speziell für Frauen entwickelt und bietet eine wunderbare Möglichkeit, sich selbst darzustellen. Besonders selbstbewusste und mutige Frauen, die ihre Weiblichkeit betonen möchten, wählen dieses Tattoo. Es steckt keine tiefgehende Philosophie dahinter, aber seine Wirkung ist umso stärker.

Eine Tätowierung bedeutet für den Träger und den Betrachter nie dasselbe. Während ein Tattoo für den einen vielleicht seltsam oder unverständlich erscheint, hat es für den Träger oft eine ganz besondere Bedeutung. Die Platzierung und das Design eines Tattoos verraten viel über den Menschen, der es trägt, und bieten einen ersten Eindruck seiner Persönlichkeit.

Ein Tattoo am Hals ist besonders auffällig, was darauf hinweist, dass der Träger nichts zu verbergen hat. Unabhängig vom Motiv lässt sich sagen, dass ein Hals-Tattoo die Entschlossenheit und Offenheit der Person unterstreicht.

In der Regel wird ein Hals-Tattoo an der Seite des Halses platziert. Lass uns gemeinsam einen Blick auf seine Ursprünge und Bedeutung werfen!

Früher waren Tätowierungen das Vorrecht von Soldaten und Seeleuten, heute gelten sie als moderne Kunst und können von praktisch jedem getragen werden. Dank ihrer weiten Verbreitung werden Tätowierungen heute in vielen Stilen, Mustern und in einer breiten Farbpalette hergestellt.

Gesichtstattoos, die einst nur bei den entschlossensten Tattoo-Enthusiasten beliebt waren, haben in den letzten Jahren zweifellos einen Aufschwung erlebt. Früher war es einer der letzten Orte, an denen man sich tätowieren ließ. Heutzutage beantragen viele Menschen Gesichtstattoos, obwohl sie auf anderen Hautbereichen keine Tätowierungen haben. Der Gesichtstattoo-Trend wird derzeit von Prominenten wie Post Malone, Lil Wayne und Travis Barker populär gemacht.

Hier ist ein kleiner Einblick in die Geschichte der Gesichtstätowierungen, und dann werden wir eine Bestandsaufnahme der Vor- und Nachteile dieses aktuellen Trends machen.

Tätowierungen sind seit Jahrhunderten eine stille Verkörperung der Kommunikation. Es überwindet Sprachbarrieren, drückt kulturelle Zugehörigkeit aus, symbolisiert Erinnerungen und drückt möglicherweise Überzeugungen und Ideologien aus.

Tätowierungen sind eine Form des Selbstausdrucks, genau wie Musik, Schreiben oder Tanz. Es spiegelt Ihr inneres Selbst wider. Die Tatsache, dass es jedoch unauslöschlich auf Ihrem Körper verbleibt, macht es noch persönlicher.

Um nicht nur an der Oberfläche zu kratzen, gehen wir in diesem Artikel genauer darauf ein, warum wir Tätowierungen für die perfekteste Form des Selbstausdrucks halten.

Heutzutage gehören Tätowierungen im mikrorealistischen Stil zu den beliebtesten Tätowierungen der Welt. Es handelt sich um ein kleines, realistisches Werk, das aufgrund seiner besonderen Herstellungstechnik und detaillierten Ausarbeitung einer Fotografie sehr ähnlich sieht.

Um so lebensecht zu wirken, braucht der Tätowierer sorgfältige Planung, außergewöhnliches Können und technische Erfahrung. Kleine mikrorealistische Tattoos sind unglaublich detailliert. Beliebte Motive sind Blumen, Tiere, Landschaften und Porträts. Es stellt nicht nur die Realität dar, sondern entflieht ihr auch gerne und kann einen sogar in eine Fantasiewelt entführen.

Jetzt führen wir dich in die Geheimnisse des mikrorealistischen Tätowierens ein!

Tattoos sind beliebter denn je und werden es auch weiterhin bleiben.

Sie sind heutzutage äußerst beliebt, die meisten Menschen haben mindestens ein oder zwei, aber selbst sie wissen vielleicht nicht, was wir über sie wissne. Hast du schon einmal von ihnen gehört?

Natürlich können sich Diabetiker auch tätowieren lassen. Das einzige Geheimnis besteht darin, während des Heilungsprozesses mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Darüber hinaus empfehlen wir, deinen Tätowierer über Ihre Erkrankung zu informieren, da der Vorgang einige Risiken birgt.

 

 

Der Begriff Mandala selbst stammt aus dem Sanskrit (klassische indische Sprache) und bedeutet Kreis, Kreisscheibe oder Scheibe, es gibt jedoch auch die Meinung, dass er Geist (Manas) bedeutet.  So oder so, wenn wir das Wort Mandala hören, assoziieren wir es alle mit Kunst.

Wenn du ein Fan von Bewegung bist und planst, dir in naher Zukunft ein Tattoo stechen zu lassen, hast du dich bestimmt schon gefragt, ob es überhaupt erlaubt ist, mit einem frischen Tattoo zu trainieren.

Glücklicherweise können Tätowierungen und aktive Bewegung Hand in Hand gehen, aber es gibt bestimmte Dinge, die Du beachten solltest.

Nun, giessen wir sauberes Wasser ins Glas: Wann darf man nach einem Tattoo trainieren? In der Regel lohnt es sich, mindestens 2-3 Tage mit dem Training zu warten. Danach ist es besser, nur die leichteren Trainingsprogramme zu befolgen, bis dein Tattoo vollständig regeneriert ist (dies ist mindestens 2-3 Wochen nach dem Tattoo).

Es dauert etwa 2-3 Wochen, bis ein Tattoo verheilt ist. In dieser Zeit ist die Haut auf Hochtouren, sodass der Vorgang schnellstmöglich abläuft. Oberflächlich betrachtet sieht ein Tattoo bereits nach 1-2 Wochen verheilt aus, alle Hautschichten benötigen jedoch noch einige Wochen. In manchen Fällen kann die vollständige Genesungszeit bis zu 4–6 Monate dauern. Wir zeigen dir, welche Phasen dich erwarten können!

Ich hatte noch nie ein Tattoo und war daher äußerst nervös. Meinen Freunden zufolge habe ich etwas zu viel nachgedacht, aber sei es so: Zumindest fühlte ich mich ausreichend auf diesen großen Schritt vorbereitet. Ich habe nicht nur das Tattoo-Muster sorgfältig ausgewählt, sondern auch viele Artikel im Internet gelesen. So bin ich auf die Tattoo-Nachpflegeprodukte von Inkness gestoßen.


Wir haben versucht, Tipps und Gründe für die Nachsorge zu sammeln. Dieser Artikel wurde in Absprache mit mehreren Tätowierern erstellt, ich möchte jedoch gleich zu Beginn betonen, dass dies keine heilige Schrift ist und dass es Menschen gibt, die es anders machen oder vorschlagen. Wenn dein TätowiererIn eine andere Nachsorge empfiehlt, fragen unbedingt bei ihr/ihm nach!