Gesichtstattoos: Hier erfahrst du alles, was du vor dem Tätowieren beachten solltest

19.01.2025 10:00
Jän. 19
Gesichtstattoos: Hier erfahrst du alles, was du vor dem Tätowieren beachten solltest

Gesichtstattoos, die einst nur bei den entschlossensten Tattoo-Enthusiasten beliebt waren, haben in den letzten Jahren zweifellos einen Aufschwung erlebt. Früher war es einer der letzten Orte, an denen man sich tätowieren ließ. Heutzutage beantragen viele Menschen Gesichtstattoos, obwohl sie auf anderen Hautbereichen keine Tätowierungen haben. Der Gesichtstattoo-Trend wird derzeit von Prominenten wie Post Malone, Lil Wayne und Travis Barker populär gemacht.

Hier ist ein kleiner Einblick in die Geschichte der Gesichtstätowierungen, und dann werden wir eine Bestandsaufnahme der Vor- und Nachteile dieses aktuellen Trends machen.

Gesichtstattoos in indigenen Kulturen

Gesichtstattoos haben in den Traditionen indigener Kulturen eine lange Geschichte. Gesichtstattoos wurden bereits vor 3.600 Jahren getragen, darunter Alaska-Ureinwohner, First Nations (die Ureinwohner Kanadas), Inuit und Métis. Die damals am häufigsten vorkommenden Motive waren ornamentale Punktmuster, geometrische Formen und Linien.

Wie auch heute hatten sie für den Träger eine symbolische Bedeutung. Sie wurden meist an Meilensteine ​​wie Heirat oder Mutterschaft erinnert. Wenn Sie die Gelegenheit hätten, sich das Gesicht und die Tätowierungen einer Frau anzusehen, die zu dieser Zeit lebte, könnten Sie im Allgemeinen daraus schließen, woher sie kam, was sie in ihrem Leben erreicht hat und welchen Status sie in ihrer Gemeinschaft hatte.

Bevor du über ein Gesichtstattoo nachdenken solltest, ist es wichtig, dessen Hintergrundgeschichte zu kennen. Diese kulturelle Praxis wurde von den Kolonialisten im frühen 20. Jahrhundert verboten, als sie versuchten, die indigene Bevölkerung zur Integration in die westliche Kultur zu zwingen. Leider geriet das Gesichtstattoo aufgrund der Strafe für die Fortführung der Tradition in Vergessenheit, bis zeitgenössische Schauspieler begannen, es wieder ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.

 

 

Gesichtstattoos in der zeitgenössischen Popkultur

Neben der kulturellen Bedeutung eines Gesichtstattoos gibt es noch einige andere wichtige Faktoren, die man berücksichtigen sollte, bevor man sich darauf einlässt. Ein Gesichtstattoo kann schmerzhaft sein, und wenn Sie es später bereuen, ist das Entfernen zeitaufwändig und teuer. Mit moderner Lasertechnik lässt sich meistens jedoch glücklicherweise sicher und ohne Narbenbildung entfernen.

Obwohl Tätowierungen heutzutage kulturell akzeptiert sind, scheint eine Tätowierung im Gesicht immer noch etwas tabubrechend zu sein. Ihr Gesicht ist immer freigelegt, es kann beispielsweise bei einer Geschäftsverhandlung nicht versteckt werden, wie ein Tattoo auf einem Bein oder Arm. Dies ist der sichtbarste Ort, den Sie wählen können, und jeder wird Sie sehen, sobald er Sie trifft. Obwohl sie bei Prominenten sehr beliebt sind, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass sie bereits Karriere gemacht haben und dafür gefeiert werden, dass sie auf diese Weise ihre Individualität zum Ausdruck bringen.

Selbstverständlich ist es auch für dich möglich, ein Gesichtstattoo zu kreieren, und du  kannst sicher sein, dass die Erinnerung, das Datum oder das dekorative Design, das du zur Schau stellen möchtest, nicht verborgen bleibt. Tatsächlich kannst du damit sogar deine Individualität hervorheben. Aber das ist eine ernste Entscheidung. Rat eines Tätowierers: „Denke noch sechs Monate darüber nach, und wenn du glaubst, dass du dich entschieden hast, geben dir noch einmal sechs Monate Zeit, um darüber nachzudenken.“

Hast du dich für ein Gesichtstattoo entschieden?

 

 

 

 

Wenn du ein Fan von Bewegung bist und planst, dir in naher Zukunft ein Tattoo stechen zu lassen, hast du dich bestimmt schon gefragt, ob es überhaupt erlaubt ist, mit einem frischen Tattoo zu trainieren.

Glücklicherweise können Tätowierungen und aktive Bewegung Hand in Hand gehen, aber es gibt bestimmte Dinge, die Du beachten solltest.

Nun, giessen wir sauberes Wasser ins Glas: Wann darf man nach einem Tattoo trainieren? In der Regel lohnt es sich, mindestens 2-3 Tage mit dem Training zu warten. Danach ist es besser, nur die leichteren Trainingsprogramme zu befolgen, bis dein Tattoo vollständig regeneriert ist (dies ist mindestens 2-3 Wochen nach dem Tattoo).

Es dauert etwa 2-3 Wochen, bis ein Tattoo verheilt ist. In dieser Zeit ist die Haut auf Hochtouren, sodass der Vorgang schnellstmöglich abläuft. Oberflächlich betrachtet sieht ein Tattoo bereits nach 1-2 Wochen verheilt aus, alle Hautschichten benötigen jedoch noch einige Wochen. In manchen Fällen kann die vollständige Genesungszeit bis zu 4–6 Monate dauern. Wir zeigen dir, welche Phasen dich erwarten können!

Tätowierungen sind seit Jahrhunderten eine stille Verkörperung der Kommunikation. Es überwindet Sprachbarrieren, drückt kulturelle Zugehörigkeit aus, symbolisiert Erinnerungen und drückt möglicherweise Überzeugungen und Ideologien aus.

Tätowierungen sind eine Form des Selbstausdrucks, genau wie Musik, Schreiben oder Tanz. Es spiegelt Ihr inneres Selbst wider. Die Tatsache, dass es jedoch unauslöschlich auf Ihrem Körper verbleibt, macht es noch persönlicher.

Um nicht nur an der Oberfläche zu kratzen, gehen wir in diesem Artikel genauer darauf ein, warum wir Tätowierungen für die perfekteste Form des Selbstausdrucks halten.

Natürlich können sich Diabetiker auch tätowieren lassen. Das einzige Geheimnis besteht darin, während des Heilungsprozesses mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Darüber hinaus empfehlen wir, deinen Tätowierer über Ihre Erkrankung zu informieren, da der Vorgang einige Risiken birgt.