Wo soll mein Tattoo hin?

Bevor Sie sich tätowieren lassen, sollten Sie die folgenden Punkte bezüglich der Stelle Ihrer Tätowierung bedenken.
1. Wo wird das Muster am besten zur Geltung kommen?
Das sollte eine der ersten Überlegungen sein, denn es beeinflusst, ob dein Tattoo toll oder eher unpassend aussieht. Wenn du ein einfaches Tattoo planst, kannst du es zum Beispiel mit Henna oder flüssigem Eyeliner auf deine Haut zeichnen, um einen Eindruck davon zu bekommen, wie es aussehen wird. Unser Tipp: Kleinere Tattoos sehen auf kleineren Körperstellen oder entlang einer Linie am besten aus. Wenn du dir beispielsweise ein kleines sternförmiges Tattoo stechen lassen möchtest, könntest du es auf der Innenseite deines Handgelenks, hinter deinem Ohr oder entlang deines Schlüsselbeins platzieren. Überlege dir jedoch, es nicht auf deinem Rücken zu machen, denn dort wirkt es oft verloren und kann zwischen Muttermalen untergehen. Größere und detailliertere Tattoos benötigen mehr Platz. Vermeide es, sie auf die Größe einer Briefmarke zu verkleinern, da sie sonst ihren Charme verlieren. Wenn du eine Liste der gewünschten Stellen hast, sprich mit deinem Tätowierer darüber, denn er oder sie weiß, wo das Tattoo aufgrund seiner Größe und seines Designs am besten passt. Vielleicht hat er sogar eine tolle neue Idee. Höre auf seine Ratschläge, aber die Entscheidung liegt letztendlich bei dir, denn du musst mit dem Tattoo leben!
2. Wie gut kannst du Schmerzen ertragen?
Wenn du noch nie ein Tattoo hattest, ist das wahrscheinlich eine deiner größten Sorgen. Das ist völlig normal, und es ist gut, darüber nachzudenken, wo es am wenigsten schmerzhaft ist. Du musst nicht beweisen, dass du Schmerzen aushalten kannst! Einige Tätowierer verwenden zwar Betäubungscremes, aber einen völlig schmerzfreien Prozess gibt es nicht. Außerdem kann die Nachbehandlungszeit an empfindlicheren Stellen länger dauern, und die Haut kann dort mehr schmerzen und jucken. Die am wenigsten schmerzhaften Bereiche sind die Außenseiten der Oberschenkel, die Innenseiten der Hüften und alle Stellen mit viel Fleisch zwischen Haut und Knochen. Aber das hängt natürlich auch von der Person ab. :)
3. Möchtest du dein Tattoo anderen zeigen?
Das liegt ganz bei dir, es gibt keine richtige oder falsche Antwort. Wenn es sich um ein Tattoo mit einer persönlichen, tiefgründigen Botschaft handelt, möchtest du vielleicht, dass nur Freunde, Familie oder dein Partner es sehen. Eine gute Lösung ist, es an einem Ort zu platzieren, den du mit einem Tuch abdecken kannst, wie zum Beispiel an der Innenseite der Oberschenkel, an den Fußsohlen, auf der Brust oder sogar auf der Kopfhaut.
4. Möchtest du dein Tattoo selbst sehen?
Wenn du ein Tattoo möchtest, weil es eine Botschaft trägt, die dir am Herzen liegt, spielt es vielleicht keine Rolle, ob du es ständig siehst oder nicht. Du kannst deinen Rücken nicht immer sehen, aber dein Handgelenk könnte eine gute Stelle sein, da du es mit einem Armband oder einer Uhr verdecken kannst.
5.Nimm dir genügend Zeit zum Nachdenken.
Es lohnt sich nicht, sich zu beeilen, denn von der Entscheidung über den Ort des Tattoos bis zur endgültigen Abstimmung mit dem Tätowierer und der richtigen Platzierung gibt es viel zu bedenken. Ein neues Tattoo ist immer aufregend und wunderbar. Wir wünschen dir viel Freude damit!
In den letzten Jahren haben sich viele Menschen für den Veganismus als Lebensstil entschieden, und es ist kein Wunder, dass auch vegane Tattoos immer beliebter werden. Glücklicherweise haben viele Tätowierer die Nachfrage nach veganen Tattoos erkannt und bieten diese Art von Tattoos an.
Tattoos sind beliebter denn je und werden es auch weiterhin bleiben.
Sie sind heutzutage äußerst beliebt, die meisten Menschen haben mindestens ein oder zwei, aber selbst sie wissen vielleicht nicht, was wir über sie wissne. Hast du schon einmal von ihnen gehört?
Tätowierwerkzeuge haben von der Antike bis heute eine unglaubliche Entwicklung durchlaufen. Entdecke den Weg, der zu den heutigen Tätowiermaschinen führte!
Der Begriff Mandala selbst stammt aus dem Sanskrit (klassische indische Sprache) und bedeutet Kreis, Kreisscheibe oder Scheibe, es gibt jedoch auch die Meinung, dass er Geist (Manas) bedeutet. So oder so, wenn wir das Wort Mandala hören, assoziieren wir es alle mit Kunst.