Wenn es um die Hygiene nach dem Tattoo geht – 7 Dinge, die du wissen musst

Wenn es um die Hygiene nach dem Tattoo geht – 7 Dinge, die du wissen musst

Herzlichen Glückwunsch! Du hast den Schmerz überstanden und kannst nun stolz mit deinem neuen Tattoo glänzen. Das ist fantastisch! Aber wie sieht es mit der richtigen Hygiene für dein frisches Tattoo aus? Diese Frage wird uns häufig gestellt, daher möchten wir dir gerne alle wichtigen Infos dazu geben.

Die ersten 48 Stunden sind besonders entscheidend für die Haltbarkeit deines Tattoos, da sich die Haut in dieser Zeit am besten regeneriert. Aber was ist mit dem Duschen? Du kannst nach der Tätowierung duschen, aber es ist wichtig, mindestens 3-4 Stunden zu warten. In dieser Zeit beginnt deine Haut, sich zu regenerieren, und es ist wichtig, sie entsprechend zu pflegen.

Achte darauf, dass du in den ersten zwei Wochen nach der Tätowierung dein Tattoo nicht zu stark durchnässt. Jetzt, wo du die Grundlagen kennst, wollen wir einige häufig gestellte Fragen zu diesem Thema durchgehen.

Wann kann ich das erste Mal duschen, nachdem mein Tattoo gemacht wurde?

Es wird empfohlen, mindestens 2 bis 24 Stunden mit dem Duschen zu warten. Diese Zeit gibt deiner tätowierten Haut die Chance, sich zu regenerieren und eine Schutzbarriere zu bilden. Tipp: Wenn du vor der Tätowierung duschen gehst, kannst du dir später ein wenig Arbeit ersparen.

Was du mit deinem Tattoo tun kannst und was nicht, hängt auch von den Empfehlungen deines Tätowierers ab. Es ist ratsam, seinen Ratschlägen zur Pflege des Tattoos zu folgen.

Abhängig vom "Verband", den dein Tätowierer verwendet, kannst du nach dem Tattoo unter Umständen fast sofort duschen. Falls der Tätowierer einen speziellen Hautfilm (wie Second Skin) verwendet hat, kannst du dich nach der ersten Behandlung unter die Dusche stellen. Sobald du die Folie nach 3 bis 5 Tagen entfernt hast, musst du einfach einige Vorsichtsmaßnahmen beachten.

7 wichtige Tipps zur Hygiene deines neuen Tattoos während der Heilungsphase

  1. Sei vorsichtig mit deinem Tattoo! Dein frisches Tattoo braucht viel Aufmerksamkeit. Pflege es gut, damit es so schnell wie möglich heilen kann, und halte es sauber.
  2. Verwende eine sanfte, parfümfreie Seife! Vermeide Produkte mit Chemikalien und setze auf sanfte, aber wirksame Nachsorgeprodukte, wie sie zum Beispiel in der Tattoo-Nachsorge erhältlich sind.
  3. Wasser – lieber kühl als heiß! Heißes Wasser solltest du vermeiden, da es Entzündungen und Schwellungen verstärken kann. Für die Heilung ist es einfach besser, vorsichtig zu sein.
  4. Nicht reiben! Sei sanft zur tätowierten Haut. Vermeide Duschköpfe und Schwämme, da diese den Heilungsprozess stören könnten. Du kannst dein Tattoo jedoch vorsichtig mit einem weichen Tuch oder deinen Händen berühren.
  5. Nicht einweichen! Vermeide es, in der Badewanne, im Schwimmbad oder im Whirlpool zu planschen. Langes Einweichen kann die Heilung verzögern, Bakterien begünstigen und die Tinte des Tattoos beeinträchtigen.
  6. Halte die Dusche kurz und zügig! Achte darauf, dass du nicht zu lange duschst, denn sowohl Dampf als auch heiße Temperaturen sind nicht förderlich für den Heilungsprozess. Eine schnelle Dusche minimiert mögliche Risiken.
  7. Sanftes Abtrocknen! Nach dem Duschen solltest du nicht sofort ein Handtuch verwenden, um deinen Tattoo-Bereich abzutrocknen. Es ist besser, die Haut an der Luft trocknen zu lassen oder ein weiches Papiertuch zu benutzen. So vermeidest du, dass du Bakterien an die Haut bringst oder die empfindliche Stelle reizst.

Nachsorge-Tipp: Sobald die Haut trocken ist, kannst du eine Tattoo-Nachsorgecreme in einer dünnen Schicht auftragen. Wir haben eine hervorragende Produktempfehlung dafür.

Das sind allgemeine Tipps, aber zögere nicht, deinen Tätowierer um persönliche Empfehlungen zur Pflege deines Tattoos zu bitten.

Abschließend: Es ist ganz normal, dass du dir ein wenig Sorgen um dein frisches Tattoo machst. Aber wenn du dich an diese einfachen Pflegehinweise hältst und die Empfehlungen deines Tätowierers befolgst, wirst du feststellen, dass sich dein Tattoo wunderbar regeneriert. So wirst du noch lange Freude an deinem Tattoo haben!

Es dauert etwa 2-3 Wochen, bis ein Tattoo verheilt ist. In dieser Zeit ist die Haut auf Hochtouren, sodass der Vorgang schnellstmöglich abläuft. Oberflächlich betrachtet sieht ein Tattoo bereits nach 1-2 Wochen verheilt aus, alle Hautschichten benötigen jedoch noch einige Wochen. In manchen Fällen kann die vollständige Genesungszeit bis zu 4–6 Monate dauern. Wir zeigen dir, welche Phasen dich erwarten können!

Wenn du ein Fan von Bewegung bist und planst, dir in naher Zukunft ein Tattoo stechen zu lassen, hast du dich bestimmt schon gefragt, ob es überhaupt erlaubt ist, mit einem frischen Tattoo zu trainieren.

Glücklicherweise können Tätowierungen und aktive Bewegung Hand in Hand gehen, aber es gibt bestimmte Dinge, die Du beachten solltest.

Nun, giessen wir sauberes Wasser ins Glas: Wann darf man nach einem Tattoo trainieren? In der Regel lohnt es sich, mindestens 2-3 Tage mit dem Training zu warten. Danach ist es besser, nur die leichteren Trainingsprogramme zu befolgen, bis dein Tattoo vollständig regeneriert ist (dies ist mindestens 2-3 Wochen nach dem Tattoo).

Ich hatte noch nie ein Tattoo und war daher äußerst nervös. Meinen Freunden zufolge habe ich etwas zu viel nachgedacht, aber sei es so: Zumindest fühlte ich mich ausreichend auf diesen großen Schritt vorbereitet. Ich habe nicht nur das Tattoo-Muster sorgfältig ausgewählt, sondern auch viele Artikel im Internet gelesen. So bin ich auf die Tattoo-Nachpflegeprodukte von Inkness gestoßen.

Früher waren Tätowierungen das Vorrecht von Soldaten und Seeleuten, heute gelten sie als moderne Kunst und können von praktisch jedem getragen werden. Dank ihrer weiten Verbreitung werden Tätowierungen heute in vielen Stilen, Mustern und in einer breiten Farbpalette hergestellt.

Jede Frau drückt die Kraft ihrer Weiblichkeit auf einzigartige Weise aus. Eine sehr beliebte Methode, dies zu tun, ist das Tragen eines Strumpfband-Tattoos. Diese Art von Tattoo wurde speziell für Frauen entwickelt und bietet eine wunderbare Möglichkeit, sich selbst darzustellen. Besonders selbstbewusste und mutige Frauen, die ihre Weiblichkeit betonen möchten, wählen dieses Tattoo. Es steckt keine tiefgehende Philosophie dahinter, aber seine Wirkung ist umso stärker.