Tätowieren oder nicht tätowieren?

Man sagt, das erste Tattoo sei das schwierigste. Das stimmt, denn in einem Moment ist deine Haut noch wie jede andere, und im nächsten ist sie für immer verändert. Viele Menschen haben Angst, es zu bereuen. Wir können zwar nicht garantieren, dass dir das nicht passiert, aber wir können dir einige Hinweise geben, die dir bei der Entscheidung helfen, ob es wirklich das Richtige für dich ist. Hier sind fünf wichtige Punkte, die du bedenken
solltest, bevor du dich für dein erstes Tattoo entscheidest.
1. Seit wann möchtest du das betreffende Tattoo haben?
Wir glauben, dass Spontaneität die Würze des Lebens ist, aber in der Welt der Tätowierunge
n kann eine Prise Geduld durchaus nützlich sein. Vor allem, wenn du dein zukünftiges Tattoo
aus einer Laune heraus ausgewählt hast, etwa im Zusammenhang mit einem aktuellen Tren
d auf TikTok. In diesem Fall ist es vielleicht besser, einige Monate zu warten, um zu sehen, ob
dein Plan den Test der Zeit besteht. Es lohnt sich, die folgenden Arten von Tätowierungen zu
vermeiden:
• beleidigend für eine Gruppe,
• mit einer politischen Botschaft,
• Nachbildungen lebender berühmter Persönlichkeiten.
Befolge unseren Rat natürlich nur, wenn du nicht zum Ziel werden möchtest. Außerdem kann
sich deine Meinung ändern, und du kennst die Sterne nicht wirklich.
2. Hast du den Stil und den Künstler nachgeschlagen?
Sobald du dich für eine Art Tätowierung entschieden hast, kannst du dich auf den Prozess fre
uen. Aber es ist besser, wenn du dir in Ruhe Informationen einholst und den Stil des Tattoos
sowie den ausgewählten Künstler recherchierst. Das ist wichtig, weil jeder Tätowierer seinen
eigenen Stil hat und das von dir gewählte Tattoo daher möglicherweise nicht deinen Wünsch
en entspricht. Dafür wurden eigens entwickelte Suchplattformen geschaffen (z. B. Tattoodo,
Tattooyou.hu), auf denen du die Suche nach Stil und Künstler eingrenzen kannst.
3. Hast du bereits mit dem ausgewählten Künstler gesprochen?
Wenn du vor deinem ersten Tattoo nervös bist, empfehlen wir dir ein Vorgespräch mit deinem Wunsch-Künstler. Bei diesem Treffen kannst du deine Wünsche klarstellen, etwaige Bedenken – hinsichtlich Schmerzen oder Stil – besprechen und alle Fragen stellen.
4. Hast du genug Geld für das Projekt?
Wir verstehen, dass du dir sofort ein Tattoo wünschst, aber wenn es zu billig ist, riskierst du die Qualität und Haltbarkeit deines Tattoos. Um ein wirklich künstlerisches Bild auf deinem Körper zu haben, lohnt es sich, bis zu einem Jahr lang zu sparen..
5. Wo soll das Tattoo sein?
Glücklicherweise werden sichtbare Tätowierungen heute am Arbeitsplatz immer seltener von den Mitarbeitern verlangt. Dennoch lohnt es sich, darüber nachzudenken, wo du dein Tattoo habe möchtest. Es gibt Bereiche, in denen das Tätowieren mehr schmerzt. Wenn du also sehr empfindliche Haut hast, kann dies ein wichtiger Aspekt sein. Außerdem kann die Sonne das Tattoo an manchen Stellen ausbleichen, und das möchtest du sicherlich vermeiden. Wähle den Bereich, den du tätowieren lassen möchtest, mit Bedacht aus
und frage im Zweifelsfall deinen Tätowierer um Rat.
Tattoo-Nachsorge, damit es wirklich lange hält!
Es dauert etwa 2-3 Wochen, bis ein Tattoo verheilt ist. In dieser Zeit ist die Haut auf Hochtouren, sodass der Vorgang schnellstmöglich abläuft. Oberflächlich betrachtet sieht ein Tattoo bereits nach 1-2 Wochen verheilt aus, alle Hautschichten benötigen jedoch noch einige Wochen. In manchen Fällen kann die vollständige Genesungszeit bis zu 4–6 Monate dauern. Wir zeigen dir, welche Phasen dich erwarten können!
Wenn du ein Fan von Bewegung bist und planst, dir in naher Zukunft ein Tattoo stechen zu lassen, hast du dich bestimmt schon gefragt, ob es überhaupt erlaubt ist, mit einem frischen Tattoo zu trainieren.
Glücklicherweise können Tätowierungen und aktive Bewegung Hand in Hand gehen, aber es gibt bestimmte Dinge, die Du beachten solltest.
Nun, giessen wir sauberes Wasser ins Glas: Wann darf man nach einem Tattoo trainieren? In der Regel lohnt es sich, mindestens 2-3 Tage mit dem Training zu warten. Danach ist es besser, nur die leichteren Trainingsprogramme zu befolgen, bis dein Tattoo vollständig regeneriert ist (dies ist mindestens 2-3 Wochen nach dem Tattoo).
Wir haben versucht, Tipps und Gründe für die Nachsorge zu sammeln. Dieser Artikel wurde in Absprache mit mehreren Tätowierern erstellt, ich möchte jedoch gleich zu Beginn betonen, dass dies keine heilige Schrift ist und dass es Menschen gibt, die es anders machen oder vorschlagen. Wenn dein TätowiererIn eine andere Nachsorge empfiehlt, fragen unbedingt bei ihr/ihm nach!
Herzlichen Glückwunsch! Du hast den Schmerz überstanden und kannst nun stolz mit deinem neuen Tattoo glänzen. Das ist fantastisch! Aber wie sieht es mit der richtigen Hygiene für dein frisches Tattoo aus? Diese Frage wird uns häufig gestellt, daher möchten wir dir gerne alle wichtigen Infos dazu geben.
Die ersten 48 Stunden sind besonders entscheidend für die Haltbarkeit deines Tattoos, da sich die Haut in dieser Zeit am besten regeneriert. Aber was ist mit dem Duschen? Du kannst nach der Tätowierung duschen, aber es ist wichtig, mindestens 3-4 Stunden zu warten. In dieser Zeit beginnt deine Haut, sich zu regenerieren, und es ist wichtig, sie entsprechend zu pflegen.
Achte darauf, dass du in den ersten zwei Wochen nach der Tätowierung dein Tattoo nicht zu stark durchnässt. Jetzt, wo du die Grundlagen kennst, wollen wir einige häufig gestellte Fragen zu diesem Thema durchgehen.