Bedecken Sie Ihre Narben mit einem Tattoo!

Narben sind bleibende Erinnerungen an einen Unfall oder eine medizinische Operation. Ein Tattoo auf einer Narbe verwandelt die Spuren alter Wunden in wunderschöne Kunstwerke.
Narben erinnern ihre Träger an schwierige Situationen, die sie erfolgreich bewältigt haben, doch ihre Spuren bleiben bestehen und sie erinnern an den überwundenen Schmerz. Viele können eine vollständige Heilung nur erfahren, wenn sie diese Spuren der Vergangenheit verdecken.
Wenn Sie eine Narbe haben, haben Sie wahrscheinlich schon einmal darüber nachgedacht, sie mit einem Tattoo zu überdecken. Wir unterstützen Sie dabei, denn Narbentattoos können nicht nur eine Erinnerung an Ihr Durchhaltevermögen sein, sondern auch zu Symbolen der Stärke auf Ihrem Körper werden.
Wir haben für Sie die Möglichkeiten und Grenzen von Narben-Cover-Tattoos aufgezeigt.
1. Wünschen Sie eine Voll- oder Teilkaskoversicherung?
Entscheiden Sie zunächst, was Ihr Ziel ist: eine vollständige Abdeckung oder vielmehr, dass die Narbe zumindest ein wenig unter dem Tattoo hervorschaut. Beides sind tolle Möglichkeiten!
Tipp: Wenn Sie darüber nachdenken, wo Sie Ihr Tattoo platzieren, können Sie auch darüber nachdenken, das Kunstwerk über die Narbe hinaus sichtbar zu machen und sich nicht nur auf deren Bereich zu konzentrieren. Auf einer größeren Lederfläche können mehrere Elemente platziert werden, beispielsweise Blumen, Vögel und andere Dekoelemente. Das Ziel ist, dass es natürlich aussieht.
Es kommt häufig vor, dass mehrere kleine Geigen weit auseinander stehen. Dann können schöne Dekolinien helfen, die zum Beispiel kleine Schmetterlinge oder Blumen miteinander verbinden.
2. Hast du ein tiefes Tattoo?
Bei tieferen Narben ist ein Tattoo, dessen Linien fast in die Narbe einsinken, eine gute Idee. In diesem Fall eignet sich ein spezielles Tattoo, das ein 3D-Gefühl erzeugt, hervorragend.
3. Blumen bieten eine hervorragende Abdeckung
Sie haben Schwierigkeiten, ein Motiv zu finden? Blumen symbolisieren Leben, Wachstum und innere Schönheit und sind mit ihren zarten Linien die perfekte Wahl zum Verdecken einer Narbe.
Tipp: Wir lieben Kirschblüten, weil sie nicht nur fröhlich sind, sondern ihre Zweige auch entlang der Narbenlinien platziert werden können. Natürlich gedeihen auch Rosen prächtig.
4. Suchen Sie einen Künstler, der Erfahrung im Tätowieren hat, um Narben abzudecken!
Nur so ist gewährleistet, dass Sie mit einem Design nach Hause gehen, das die Narbe ästhetisch kaschiert.
5. Überall Federn
Neben Blumen eignen sich auch Federn hervorragend für ein Tattoo auf einer Narbe. Vogelfedern, Pfauenfedern, aber alles mit einer organischen Form ist Ihr Freund.
6. Motivierende Botschaft, warum nicht?
Positive Affirmationen über Liebe, Stärke und Durchhaltevermögen können bei einer Narbe, die Sie an schwierige Zeiten erinnert, sehr berührend sein.
7. Farbiges Tattoo auf einer Narbe – oder heiraten Sie nicht mit der Idee schwarzer Tinte
Für Tätowierungen, die Narben verzieren, werden zwei Techniken verwendet:
1. feine Linien,
2. kräftige, dunkle Farben.
Obwohl schwarze und graue Tinte der Standard für Tätowierungen zum Abdecken von Narben sind, sind sie nicht die einzige Möglichkeit. Entdecken Sie die Farbmöglichkeiten mit Ihrem Tätowierer! So lässt sich beispielsweise die Geige perfekt mit Schmetterlingen in wunderschönen Farbtönen bedecken. Stellen Sie sich eine Rose in Kombination mit den Farben Schwarz und Rot vor. Wie effektiv ist das?
8. Tattoos mit besonderer Form
Besonders wichtig ist die Platzierung von Tätowierungen auf Narben. So ist es beispielsweise wichtig, dass das Tattoo die Form der Narbe widerspiegelt. Dadurch kann es so aussehen, als sei die Narbe vollständig verschwunden.
9. Kann man sein Tattoo irgendwo abdecken?
Eigentlich ja. Auch an besonders schmerzhaften Stellen, wie zum Beispiel den Achseln. Achten Sie natürlich auf den Schmerzfaktor, denn möglicherweise müssen Sie die Zähne zusammenbeißen.
Achten Sie auch darauf, was Sie am großen Tag tragen.
10. ab sofort scheint die sonne
Beispielsweise kann ein Design mit Wellen- und Sonnenmotiven eine kleine Narbe geschickt verbergen. Diese Technik eignet sich hervorragend für Tätowierungen über Narben. Die Narbe
sollte in der Mitte der Sonne platziert werden und der Tätowierer sollte sie mit kleinen Punkten füllen.
Ein Tattoo auf einer Narbe ist inspirierend und schön. Suchen Sie sich einen Tätowierer, der Erfahrung auf diesem Gebiet hat und Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Ideen helfen kann.
Ich hatte noch nie ein Tattoo und war daher äußerst nervös. Meinen Freunden zufolge habe ich etwas zu viel nachgedacht, aber sei es so: Zumindest fühlte ich mich ausreichend auf diesen großen Schritt vorbereitet. Ich habe nicht nur das Tattoo-Muster sorgfältig ausgewählt, sondern auch viele Artikel im Internet gelesen. So bin ich auf die Tattoo-Nachpflegeprodukte von Inkness gestoßen.
Wenn du ein Fan von Bewegung bist und planst, dir in naher Zukunft ein Tattoo stechen zu lassen, hast du dich bestimmt schon gefragt, ob es überhaupt erlaubt ist, mit einem frischen Tattoo zu trainieren.
Glücklicherweise können Tätowierungen und aktive Bewegung Hand in Hand gehen, aber es gibt bestimmte Dinge, die Du beachten solltest.
Nun, giessen wir sauberes Wasser ins Glas: Wann darf man nach einem Tattoo trainieren? In der Regel lohnt es sich, mindestens 2-3 Tage mit dem Training zu warten. Danach ist es besser, nur die leichteren Trainingsprogramme zu befolgen, bis dein Tattoo vollständig regeneriert ist (dies ist mindestens 2-3 Wochen nach dem Tattoo).
Natürlich können sich Diabetiker auch tätowieren lassen. Das einzige Geheimnis besteht darin, während des Heilungsprozesses mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Darüber hinaus empfehlen wir, deinen Tätowierer über Ihre Erkrankung zu informieren, da der Vorgang einige Risiken birgt.
Herzlichen Glückwunsch! Du hast den Schmerz überstanden und kannst nun stolz mit deinem neuen Tattoo glänzen. Das ist fantastisch! Aber wie sieht es mit der richtigen Hygiene für dein frisches Tattoo aus? Diese Frage wird uns häufig gestellt, daher möchten wir dir gerne alle wichtigen Infos dazu geben.
Die ersten 48 Stunden sind besonders entscheidend für die Haltbarkeit deines Tattoos, da sich die Haut in dieser Zeit am besten regeneriert. Aber was ist mit dem Duschen? Du kannst nach der Tätowierung duschen, aber es ist wichtig, mindestens 3-4 Stunden zu warten. In dieser Zeit beginnt deine Haut, sich zu regenerieren, und es ist wichtig, sie entsprechend zu pflegen.
Achte darauf, dass du in den ersten zwei Wochen nach der Tätowierung dein Tattoo nicht zu stark durchnässt. Jetzt, wo du die Grundlagen kennst, wollen wir einige häufig gestellte Fragen zu diesem Thema durchgehen.